Automatisierungstechnik (BSc)
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Automatisierungstechnik der FH CAMPUS 02 in Graz ist auf technisch operative Tätigkeiten ausgerichtet. Die fachlichen Säulen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bilden die Basis für automatisierungstechnische Themen und werden durch Soft Skills ergänzt.
Smart Automation (BSc)
The new full-time bachelor degree programme in Smart Automation at the CAMPUS 02 University of Applied Sciences in Graz, will start in autumn 2021 (subject to approval by the appropriate bodies). It is held in English and focusses on IT, electronics and the core areas of automation technology.
Automatisierungstechnik (DI)
Das berufsbegleitende Masterstudium Automatisierungstechnik-Wirtschaft der FH CAMPUS 02 in Graz hat als Ziel, Führungskräfte für die Wirtschaft auszubilden, die Management- und/oder Entwicklungstätigkeiten in bzw. für Unternehmen im In- und Ausland in hohem Maße eigenverantwortlich ausführen.
Wirtschaftsinformatik (BSc)
Eines ist sicher – es gibt zu wenige WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften stetig. Um in einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, erfolgreich zu agieren, ist es zielführend ein interdisziplinäres Fachwissen aufzubauen und in der Praxis einzusetzen. Aus diesem Grund wird das Bachelorstudium auch in berufsbegleitender Form angeboten. Die Präsenzzeit an der FH ist freitags ab 13.45 Uhr und samstags ganztägig festgelegt, und kann somit mit der (oftmals bereits bestehenden) Berufstätigkeit verknüpft werden.
WirtschaftsinformatikerInnen verstehen sich als BrückenbauerInnen zwischen der wirtschaftlichen und technischen Expertise – die Karrieremöglichkeiten in diesem Gebiet sind fast unbegrenzt.
Business Software Development (BSc)
Das Bachelorstudium stellt mit dem dualen Ausbildungssystem eine einzigartige Möglichkeit dar, das Studium mit der Berufstätigkeit zu kombinieren. Im ersten Jahr als Vollzeitstudium angelegt, werden die Präsenzzeiten an der FH ab dem dritten Semester auf zwei Tage pro Woche begrenzt und die Studierenden gehen Teilzeitbeschäftigungen in Partnerunternehmen nach, die innerhalb dieser Kooperation einen Ausbildungsplatz anbieten.
Dieses Studium richtet sich an Personen mit technischen und betriebswirtschaftlichen Interesse gleichermaßen, somit steht den Studierenden ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern offen.
Business Data Science (Bsc)
Das Bachelorstudium trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich der Informatik nachhaltig zu schließen. AbsolventInnen werden für die Bereiche Software- und Web-Entwicklung, Daten- und Informationsvisualisierung sowie Data Science im Speziellen ausgebildet und sind so branchenunabhängig und zukunftsfit. Mit seiner einzigartigen Organisationsform bietet es durch Intensivwochen und geblockten Lehrveranstaltungszeiten eine weitere zielgerichtete Möglichkeit, bereits während des Studiums facheinschlägige Berufserfahrung zu sammeln.
IT & Wirtschaftsinformatik (DI)
Der Masterstudiengang Informationstechnologien und Wirtschaftsinformatik vertieft die Kenntnisse eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums und ermöglicht den Studierenden, eine systematische Qualifizierung zum IT-Professional zu erlangen. Ein berufsbegleitendes Studium zum Diplomingenieur mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern und Vorlesungen in kleinen Gruppen, welches das berufliche Tagesgeschäft mit einer ganzheitlichen Qualifizierung zur IT-Führungskraft in einem plan- und überschaubaren Zeitraum verbindet.
Service Engineering & Management (MBA/MSc)
Der Master für Führungsrollen im Service Engineering & Management behandelt im Zentralen die Managementthemen komplexer Service-Geschäftsmodelle und Service-Technologiekonzepte (Smart Services, Industrie 4.0). Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Software Engineering Leadership (MSc)
Der postgraduale Master „Software Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studienangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen zur Planung und Durchführung von Software-Projekten zum Ziel hat. Die AbsolventInnen dieses Masters verfügen über vertiefte wissenschaftliche und fachspezifische Kenntnisse und sind für Aufgaben der Führungsebene vorbereitet. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen bewährte Vorgehensweisen sowie Methoden und ein Verständnis für Aspekte der Qualitätssicherung bezüglich des gesamten Zyklus der Software-Entwicklung, beginnend bei der Anforderungserhebung bis hin zur Abnahme von Software- Produkten.
Systems Engineering Leadership (MSc)
Der postgraduale Masterlehrgang „Systems Engineering Leadership“ ist ein auf Blended-Learning basiertes berufsbegleitendes Studiengangebot, der die Vertiefung von Kenntnissen des Systems Engineering, also der Entwicklung komplexer Systeme mit hohem interdisziplinären Anteil, vermittelt und die AbsolventInnen zusätzlich auf Führungspositionen in diesem Bereich vorbereitet.
Rechnungswesen & Controlling (BA)
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Rechnungswesen & Controlling (MA)
Der Vertrieb ist eine Schlüsselstelle im Unternehmen. Über den direkten Kontakt mit den Kundinnen und Kunden tragen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte sehr viel Verantwortung. Aus der Funktion des Vertriebs als „Verkäufer der KundInneninteressen an das eigene Unternehmen“ ergeben sich Interaktionen mit vielen anderen Unternehmensbereichen. Notwendig sind daher die Kenntnis gesamtunternehmerischer Zusammenhänge und die Fähigkeit, innerhalb dieser Rahmenbedingungen agieren zu können. Die Führungsaufgabe erfordert Weitblick und Planung sowie die Bewältigung der Gratwanderung zwischen Unternehmensinteressen und Marktanforderungen. Das Masterstudium Sales Management bildet Führungskräfte aus, die das Spannungsfeld einerseits die Interessen der Kunden im eigenen Unternehmen gut zu implementieren und andererseits beim Kunden die Unternehmensinteressen zu vertreten, erfolgreich bewältigen können
- sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, innerhalb jedes Sektors (Handel/Dienstleistung/Industrie) unabhängig von Unternehmensgröße und -Branche.
Marketing & Sales (BA)
Sie möchten beruflich erfolgreich sein?
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt? Persönlich und digital?
Sie sind kreativ?
Sie möchten konzeptionell gestalten und verändern?
Dann haben wir das richtige Studium für Sie! Im Bachelorstudium lernt man alles, was man für eine marktorientierte Unternehmensführung braucht: Marketing Management, Unternehmensführung, Rechnungswesen & Controlling, operatives Marketing und Sales, Kundenpolitik und Käuferverhalten, Digital Marketing & Sales, Social Media, Business English und vieles mehr! Ein besonderer Fokus liegt dabei im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung!
Ab dem 3. Semester wird es praktisch: Marktforschungsprojekte, Marketing Business Cases sowie Berufspraktikum im In- oder Ausland.
Das Wahlmodul „International Marketing“ für alle, die es in die Ferne zieht mit International Aspects, Marketing Management und Export Business. Und für jene, die gerne Beziehungen zu Kund*innen gestalten, das Wahlmodul Sales Management mit Verhandlungsführung, Selbstmanagement sowie Vertrieb in unterschiedlichen Branchen.
Sales Management (MA)
Der Vertrieb ist eine Schlüsselstelle im Unternehmen. Über den direkten Kontakt mit den Kundinnen und Kunden tragen die MitarbeiterInnen und Führungskräfte sehr viel Verantwortung. Aus der Funktion des Vertriebs als „Verkäufer der KundInneninteressen an das eigene Unternehmen“ ergeben sich Interaktionen mit vielen anderen Unternehmensbereichen. Notwendig sind daher die Kenntnis gesamtunternehmerischer Zusammenhänge und die Fähigkeit, innerhalb dieser Rahmenbedingungen agieren zu können. Die Führungsaufgabe erfordert Weitblick und Planung sowie die Bewältigung der Gratwanderung zwischen Unternehmensinteressen und Marktanforderungen. Das Masterstudium Sales Management bildet Führungskräfte aus, die das Spannungsfeld einerseits die Interessen der Kunden im eigenen Unternehmen gut zu implementieren und andererseits beim Kunden die Unternehmensinteressen zu vertreten, erfolgreich bewältigen können
- sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, innerhalb jedes Sektors (Handel/Dienstleistung/Industrie) unabhängig von Unternehmensgröße und -Branche.
Digital Marketing Management (MA)
Die Zukunft studieren! Führungskräfteausbildung im Digital Marketing:
Als Führungskraft im Digital Marketing arbeiten Sie an der Konzeptionierung, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Marketingaufgaben unter Einsatz digitaler Technologien und leiten somit eine Querschnittsfunktion zwischen Marketing und IT. Gesellschaften und ihre Märkte erfahren tiefgreifende Veränderungen durch neue Medien. Die dadurch entstandene Kommunikation und Verfügbarkeit von Information haben das Alltagsleben durchdrungen. Unternehmen und Konsument*innen reagieren auf das dynamische Umfeld und sind gefordert, sich auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat, Twitter zu positionieren und gleichzeitig herkömmliche Marketingkanäle zu integrieren. Damit bricht für Marketer*innen eine neue Zeitrechnung an und innovative Plattformen ermöglichen Unternehmen nie dagewesene Touchpoints zu bestehenden und potenziellen Kund*innen aktiv zu gestalten.
Bachelorstudium Innovationsmanagement
Was erwartet Sie im Bachelor-Studium? Sie bewähren sich vor allem in den Kerngebieten Innovationsmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing, Technik und Soft Skills.
Unsere Absolvent*innen werden zu Wirtschaftsingenieur*innen mit einer Spezialisierung im Bereich Innovationsmanagement ausgebildet. Das Fachwissen in diesem Bereich, zusammen mit den sozialen Fähigkeiten, dem vernetztem Denken und dem Arbeiten im Team, befähigt AbsolventInnen, ein Produkt von der Idee über die Realisierung bis zur Vermarktung erfolgreich zu begleiten. Die Umsetzung des Wissens in die Praxis erfolgt durch Praxisprojekte im Rahmen des Studiums.
Im Prinzip ist jedes Unternehmen auf Innovation angewiesen, um auf dem Markt zu bestehen. Egal, welche Branche, egal, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Darum sind InnovationsmanagerInnen in Zukunft begehrter denn je und die Berufschancen enorm.
Masterstudium Innovationsmanagement
Die Lehrinhalte sind maßgeschneidert auf die Anforderungen im gehobenen Management. Studierende erlernen strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien innerhalb eines Unternehmens. Business Development, die Identifizierung von Markttrends und deren unternehmerische Nutzung sowie die Beherrschung der Methoden und Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machen Absolvent*innen zu hochqualifizierten Führungskräften. Das Masterstudium ist somit auch das ideale Ergänzungsstudium für Techniker*innen! Absolvent*innen des Masterstudiums Innovationsmanagement beherrschen alle Skills, in ein bestehendes Geschäftsmodell einzugreifen, es zu verändern und zu optimieren. Sie entwickeln Strategien und Technologien, um Innovationen unter exzellenter Handhabung der notwendigen Methoden, Werkzeuge und Prozesse umzusetzen.
Längst ist gewiss: Innovation wird in einer digital bewegten Zeit immer stärker zu einer Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium Innovationsmanagement in Graz haben Absolvent*innen den Schlüssel zu erfolgreichem Management in der Hand. Beste Perspektiven für interdisziplinäres Handeln, erfolgreiche Unternehmensführung, innovationgetriebene Gestaltung und zeitgemäßen Wandel in Unternehmen.